Beweis – Kommentar zum Quran 20:82

Veröffentlicht von red am

Qur’an Sure 20 Vers 82
{Aber, ohne Zweifel, Ich bin (auch) der, der wieder und wieder vergibt, jenen, die bereuen, glauben, und Recht tun, welche, – im Guten, bereit sind wahre Führung zu erhalten.}

Der Kommentar zu diesem Vers:
حدثنا إسماعيل بن موسى الفزاري قال : أخبرنا عمر بن شاكر قال : سمعت ثابتا البناني يقول في قوله { وإني لغفار لمن تاب وآمن وعمل صالحا ثم اهتدى } قال : إلى ولاية أهل بيت النبي صلى الله عليه وسلم
Ismail bin Musa al-Farazi berichtete von Omar bin Shakir sagte: Ich hörte Thabit al-Banani über den Vers {Aber, ohne Zweifel, Ich bin (auch) der, der wieder und wieder vergibt, jenen, die bereuen, glauben, und Recht tun, welche, – im Guten, bereit sind wahre Führung zu erhalten.} sagen: zur Vormundschaft der Ahl al Bayt des Propheten, möge Allahs Frieden mit ihm sein
Tafsir al-Tabari, Band 8, Seite 440

وعن ثابت البناني قال : تولي أهل البيت
Von Thabit al-Banani, welcher sagte: Nehmt die Ahl al Bayt als Vormund (wali)
Tafsir al-Sam’any, Band 3, Seite 346

أهتدى في ولائه أهل بيت رسول الله
geführt zur Loyalität der Ahl al Bayt und des Gesandten Allahs
Tafsir alze bin AbdulSalam, Band 2, Seite 307

Einwand von antimajozze

Einstufung: Schwach

Grund:

● Erste Ursache

Ismā’il ibn Mūsā al-Fazārī al-Siddī, Abū Ishāq al-Kufī: Sadūq – Wahrhaftig, Wahm – Illusionen, er war Schiit.

Abū Hātim: „Sadūq.“ Abū Dawūd: „Sadūq in überliefern, und er war ein Schiite.“ An-Nasā’ī: „Es gibt nichts falsches in ihm.“ Adh-Dhāhabī: „Sadūq, Schiite.“ Ibn Hājar: „Sadūq, Fehler, bezichtigt des Rāfḍ.“

[Tahdhīb At-Tahdhīb no. 606; Tāqrib At-Tahdhīb no. 492]

Ismail bin Musa ist nicht schwach, er ist saduq und das macht die Überlieferung „hasan“. Er ist bei den Sunniten akzeptiert. Schaut euch an was al-Mizi in seinem Buch „tahdhib al-kamal, Band 3, Seite 212“ schreibt:
وإنما أنكروا عليه الغلو فِي التشيع. فأما فِي الرواية فقد احتمله الناس. ورووا عنه.
Sie warfen ihm schiitischen Extremismus vor, in den Überlieferungen jedoch akzeptieren sie ihn und überliefern von ihm.

 

Einwand von antimajozze

● Zweite Ursache

Umar ibn Shakr al-Abbassrī al-Basrī: Dā’if – Schwach.

Bukhārī: „Muqābul-Hādith.“ Abū Hātim: „Dā’if.“ Abū Īsa at-Tirmidhī: „Shāykh.“ Ibn Hibbān erwähnt ihn in At-Thiqāt. Ibn Hajār: „Dā’if.“

[Mizān Al-I’tidāl no. 6135; Tāqrib At-Tahdhīb no. 4917]

Über Omar bin Shaker gibt es zwei Meinungen.

Bukhari sagt über ihn: „muqareb al-hadith“ (Ikmal al-tahdib al-kamal von ibn Mughlatay, Band 10, Seite 69)
Timridi sagt: „Scheikh, einige Gelehrten überliefern von ihm“ (Siyar alam al-nubala von Dahabi, Band 21, Seite 385)
ibn Hibban erwähnt ihn in Thuqat. (mizan al-Itidal von Dahabi, Band 3, Seite 203)
Abu Ali Tusi Kardush schreibt: „Scheikh, einige Gelehrten überliefern von ihm.“ (Ikmal tahdib al-kamal von ibn Mughlatay, Band 10, Seite 69)

Und gemäß der sunnitischen Überlieferungswissenschaft geben die Worte „muqareb“ und „Scheikh“ den Überlieferungen des Überlieferer die Einstufung „hasan“. (Khulasat al-Tasil von Hatem al-Aouni, Seite 36)


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert