Beweis – Wali der Gläubigen-3
ثنا عباس بن الوليد النرسي ، وأبو كامل ، قالا : ثنا جعفر بن سليمان ، عن يزيد الرشك ، عن مطرف ، عن عمران بن حصين ، قال : قال رسول الله صلى الله عليه وسلم : علي مني ، وأنا منه ، وهو ولي كل مؤمن من بعدي.
Umran ibn Hosain berichtet, das der Gesandte Allahs sagte: Ali ist von mir und ich bin von ihm, er ist der Vormund der Gläubigen nach mir.
As-Sunnah von Scheikh Ibn Abi Asim, Band 2, Seite 564, #1187
al-Albani’s Kommentar: Authentisch (Sahih) صحيح (Dhilal al-jannah, Band 2, Seite 337)
Auch hier interpretieren die sunnitischen Gelehrten die Bedeutung des Wortes ولي (wali) anders als es in Wirklichkeit ist. Sie sagen das es in diesem Kontext Helfer oder Freund, anstatt Vormund oder Nachfolger bedeutet. Schaut euch das Wörterbuch von Hans Wehr an, Seite 1436-1437.
Um die Vertuschung der sunnitischen Gelehrten zu entlarven, verweisen wir euch auf Sahih al-Bukhari. Worin Abu Bakr selbst sich als solches Bezeichnete.
فتوفى الله نبيه صلى الله عليه وسلم فقال أبو بكر أنا ولي رسول الله صلى الله عليه وسلم فقبضها فعمل بما عمل به رسول الله صلى الله عليه وسلم ثم توفى الله أبا بكر فقلت أنا ولي ولي رسول الله صلى الله عليه وسلم فقبضتها سنتين أعمل فيها ما عمل رسول الله صلى الله عليه وسلم وأبو بكر
Als der Prophet (s) starb, sagte Abu Bakr, Ich bin der Nachfolger (wali) Gottes Gesandten, und übernahm die Verantwortung dieses Besitzes und ich habe es auf die selbe Art gehandhabt, wie es Allahs Gesandter (s) tat. Als Abu Bakr starb, sagte ich, Ich bin der Nachfolger des Nachfolgers (wali wali) von Allahs Gesandten, dann übernahm ich die Verantwortung dieses Besitzes für zwei Jahre, in welchen ich es so gehandhabt habe, wie es Allahs Gesandter (s) und Abu Bakr taten.
Sahih Bukhari, Band 8, Buch 85, Nummer 6728
Einwand von antimajozze
Korrekte Einstufung: Sahih und der Zusatz “ nach mir“ ist unauthentisch .
Scheikh al-Albani hat jedoch diesen Teil der Überlieferung authentifiziert. Schaut in seinem Buch Silsila Sahiha im 5. Band auf Seite 263 nach.
Einwand von antimajozze
Die Überlieferung über Jafar bin Sulaiman wird in vielen weiteren Büchern mit ähnlichem Wortlaut überliefert. Manche Überlieferung sind etwas länger, dennoch ist der Teil „nach mir“ nahe zu identisch in allen Überlieferungen.
Die Überlieferung ist auch ohne Ja’far bin Sulayman überliefert. Schaut hier nach: (Scharia, von Ajury, Band 4, Seite 2021) und (Fadail al-Sahaba, von ibn Hanbal, Band 2, Seite 682)
Einwand von antimajozze
Die Überlieferung „Ali ist von mir und ich bin von ihm“ ist ohne Zweifel authentisch. Worin der Streitpunkt liegt ist der Zusatz „er ist der Wali der Gläubigen nach mir„. Dieser Teil wird insgesamt von drei shiitischen Überlieferer überliefert. Die Mehrheit überliefert diesen Zusatz nicht, weshalb dieser Teil von der Mehrheit für unauthentisch erklärt wird.
…
Interessanterweise wird von den vielen verschiedenen Überlieferer und verschiedenen Überlieferungsketten, dieser Teil lediglich in den Überlieferungen von genau drei shiitischen Überlieferer gefunden, sprich Jafar bin Sulaiman, Abu Balaj und Al-Ajla ibn Sinan.
Was Überlieferungen die von authentischen schiitischen Überlieferer angeht. Schaut was Albani dazu sagt:
أهل الحديث فإنهم يأخذون بكل حديث صح إسناده، في أي مذهب كان، ومن أي طائفة كان راويه ما دام أنه مسلم ثقة، حتى لو كان شيعيا
Ahlulhadith akzeptiert jede Überleiferung solange die Kette authentisch ist. Von jeder Konfession und unabhängig von der Konfession des Überlieferers, hauptsache er ist Muslim und authentisch, selbst wenn er Schiite ist!
Silsila Sahiha von Albani, Band 1, Seite 543
Die Hinzufügung eines vertrauenswürdigen (thiqah) ist akzeptabel und wird nicht als schwach eingestuft wenn die mehrheit es nicht überliefert.
Seht her was Albani dazu sagt:
أن زيادة الثقة مقبولة
Die Hinzufügung der Vertrauenswürdigen (thiqah) ist akzeptabel
Silsila Sahiha von Albani, Band 2, Seite 89
Einwand von antimajozze
Als Beispiel nehmen wir Sheikh Al-Albani, welcher die Überlieferung authentifizierte, dennoch den Teil „Wali der Gläubigen nach mir“ nicht auf die göttliche Führerschaft bezieht. Der Grund hierfür ist klar und deutlich und bedarf keiner Argumente, denn darin werden die 12er-Shiiten keinen Gegenargument finden. Er (Rahimahullah) schreibt:
أما ما يذكره الشيعة في هذا الحديث و غيره أن النبي صلى الله عليه وسلم قال في علي رضي الله عنه : ” إنه خليفتي من بعدي ” . فلا يصح بوجه من الوجوه , بل هو من أباطيلهم الكثيرة التي دل الواقع التاريخي على كذبها لأنه لو فرض أن النبي صلى الله عليه وسلم قاله , لوقع كما قال لأنه ( وحي يوحى ) و الله سبحانه لا يخلف وعده
Im Bezug darauf was die Shiiten über diesen Hadith und in anderen erwähnten, dass der Prophet (sallallahu alaihi wa sallam) über Ali (ra) sagte ” Er ist mein Khalifah (Nachfolger) nach mir”, so ist es nicht authentisch in irgendeiner seiner Formen. Vielmehr ist es (eine) von ihren vielen Falschheiten, welche durch die Geschichte widerlegt wurde.
Dies weil, wenn der Prophet (sallallahu alaihi wa sallam) es tatsächlich sagte, so würde es als eine Vorhersage/Prophezeiung erfolgen, denn es wäre eine Offenbarung und Allah scheitert nie in seinen Versprechungen.[Silsilah Al-Sahihah (4/249)]
Albani lehnt es ab indem er sagt das Gott nie in seinen Versprechungen scheitert! Er lehnt es nicht ab weil es ein Schiite überliefert hat! Und wer von den Schiiten sagte jemals dass das ein Versprechen Gottes ist? Die Schiiten sagen dass das ein Befehl an die Muslime ist. Und die Muslime können ablehnen den forderungen nachzugehen, so wie viele Muslime es in ihren Alltag tun.
Albani versucht hier die Sunniten zu täuschen indem er sagt dass es ein Versprechen sei.
Einwand von antimajozze
Damit diese Überlieferung als Beweis zitiert werden kann, müssten statt „Wali“ die Worte „Khalifah“ oder „Ulil Amr“ und dergleichen verwendet werden.
Das ist sehr witzig! Wir haben bereits euch Überleiferungen gezeigt worin das Wort „Khalifah“ vorkommt, ihr gibt nur euer bestes es abzulehnen.
Einwand von antimajozze
Da das Wort „Wali“ als göttliche Führer, aufgrund der logischen und wissenschaftlichen Regel ungültig ist. Die Regel lautet:
الدليل إن تطرق إليه الإحتمال بطل به الإستدلال
[Sinngemäße Wiedergabe] Wenn der verwendete Beweis in verschiedene Weisen verstanden und erklärt werden kann, dann ist er als Argument nutzlos, da er nicht explizit und klar ist.
Diese Regel wird missbraucht. Falls ein Text durch sein Kontext klar ist, dann kann diese Regel nicht darauf angewendet werden, andernfalls müssen wir den ganzen Qur’an ablehnen denn jedes Wort in der arabischen Sprache hat verschiedene Bedeutungen.
Die Überlieferung von Imam Ali (a) ist jedoch in seinem Kontext klar.
Einwand von antimajozze
Nehmen wir des Argumentes-willen an, die Stelle „er ist der Wali der Gläubigen nach mir“ sei authentisch. Die Behauptung und Anschuldigung der verlogenen Rafidah-Autoren bleibt dennoch unhaltbar. Wir haben bereits [Hier!] gezeigt, dass das Wort „Wali“ im arabischen viele Bedeutungen hat, u.a. Helfer, Beschützer, Freund neben den Bedeutungen wie Führer, Vormund usw.
In der arabischen Sprache bestimmt der Kontext die Bedeutung des Wortes.
0 Kommentare