Beweis – Maula der Gläubigen

Veröffentlicht von red am

In der sunnitischen Hadith Sammlung vom Gelehrten al-Tirmidhi, welches zu den 6 wichtigsten sunnitischen Büchern gehört, zeichnet er folgende Überlieferung auf:

Zaid bin Arqam berichtet: „Der Prophet (sa) sagte, wessen Führer (maula) Ich bin, so ist Ali sein Führer (maula)“
Sunan al-Tirmidhi, Band 5, Seite 297 (für den Scan, bitte klicken)

Kommentar vom Autor Al-Tirmidhi selbst: authentisch (hasan sahih)
Kommentar vom salafi Großgelehrten al-Albani in seinem Buch „Sahih al Tirmidhi“ im Band 3 auf Seite 213: authentisch (sahih)

Schaut euch auch Band 3, Seite 213 von Sunan al-Tirmidhi an.

Diese Überlieferung wird auch in vielen anderen Büchern erwähnt
z.B.:
-Musnad Ahmad bin Hanbal
-Sunan ibn Majah
-Sunan al-Nesa’i
-Al-Mustadrak
-Majm’a al-Zawaed
-Al-Sunnah von ibn Abi Asem
-Sahih ibn Haban
-Musnad Abi Ya’ala
-Al-Mu’ajam al-awsat von al-Tabarani
-Kanz al-Umal
-Yanabi al-Muwadah

Diese Überlieferung wurde von mehr als 30 Gefährten überliefert. Und viele sunnitische Gelehrten geben zu, dass diese Überlieferung „mutawater“ ist. Wie zum Beispiel al-Dhahabi und al-A’ajlony. Das heißt, es ist nicht möglich dass diese Überlieferung eine Fälschung ist.

Schauen wir uns mal an was Ahmad ibn Hanbal über die Bedeutung dieser Überlieferung sagt:
وأخبرني زكريا بن يحيى ، أن أبا طالب حدثهم ، أنه سأل أبا عبد الله ، “ عن قول النبي صلى الله عليه وسلم لعلي : من كنت مولاه فعلي مولاه ، ما وجهه ؟ قال : لا تكلم في هذا ، دع الحديث كما جاء “ .
Und es überliefert uns Zakariyyah bin Yahya, dass Abu Talib ihn berichtete, dass er Abd Abdillah (Ahmad bin Hanbal) über den Hadith (Überlieferung) des Propheten (Sallallahu alaihi wa Sallam) befragte: „Wessen Mawlah ich bin, dessen Mawla ist Ali.“ Was ist seine Bedeutung ? Er sprach: „Sprich nicht darüber! Lass es wie es ist.“
Sunnah von Ibn Khalal, Band 1, Seite 488, Hadith 466; Band 1, Seite 491, Hadith 469.

Einwand von antimajozze

Der Fragende Abu Talib ist Majhul (unbekannt)!

Abu Hatim Ar-Razi schreibt über ihn: مجهول (Majhul – unbekannt). [Hier!]

Fazit: Die Überlieferung ist unauthentisch und kann niemanden als Beweis dienen!
Er ist nicht Unbekannt (majhul)! Sein name ist Abu Talib Ahmad bin Hamid al-Meshkani.

Er ist nicht Unbekannt (majhul). Sein Name ist Abu Talib Ahmad bin Hamid al-Meshkani

Abu Yala schreibt über ihn folgendes:
المتخصص بصحبة إمامنا أحمد روى عن أحمد مسائل كثيرة وكان أحمد يكرمه ويعظمه
Er ist darauf spezialisiert, unseren Imam Ahmed zu begleiten, er überlieferte viele Fragen von ihm, und Ahmed pflegte ihn zu ehren und ihn zu verherrlichen
Abu Yala, Tabaqat al-Hanbela, Band 1, Seite 39

Abu Bakr al-Khala schreibt über ihn folgedes:
صحب أحمد قديما إلى أن مات وكان أحمد يكرمه ويقدمه وكان رجلا صالحًا
Er begleitete Ahmad (ibn Hanbal) von Anfang an bis er starb. Und Ahmad pflegte ihn zu ehren und zu verherrlichen und er war ein frommer Mann.
Tabaqat al-Hanbela, Band 1, Seite 39

Demnach ist die Überlieferung zu Ahmad ibn Hanbal anzunehmen und nicht abzulehnen.

 

Was bedeutet maula in dieser Überlieferung?

Einige sagen dass das Wort „maula“ nicht Meister oder Vormund bedeuten kann. Ein Merkmal der arabischen Sprache ist dass ein Wort je nach seinem Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Wenn wir uns also den Kontext anschauen, können wir herausfinden was mit diesem oder jenem Wort gemeint ist.

Ibn al-Athir al-Jazari der bekannte Autor des historischen Werkes al-Kamil fi al-Tarikh schreibt:
„Wer auch immer ein Vormund oder eine Authorität für etwas wird, so ist er „maula“.“
al-Nehaya fi Gharib al-Hadith, Band 5, Seite 228

Scheikh Murtada Al-Zubaidy gibt in seinem bekannten großen arabisch Wörterbuch folgendes über die Bedeutung von „maula“ an:
„Der Besitzer, welcher ein Vormund von etwas wird, welches er besaß.“
Taj al-‚Arus, Band 20, Seite 311

Im Standard Wörterbuch für Islamwissenschaften von Hans Wehr wurde das Wort „maula“ wie folgt übersetzt:
„مولى maulan pl. موال mawalin Herr, Schutzherr; Patron; Klient; Schutzbefohlener; Freund, Genosse; المولى der Herr, Gott; pl. الموالى die Mawali, Nichtaraber, die als freigeleassene Sklaven od. als Freie zum islam übertraten und in e-n arab. Stamm aufgenommen wurden (hist.) | مولاى  maulaya und مولانا maulana Anrede für Herrscher.“
Arabisches Wörterbuch, von Hans Wehr, Seite 1439

Sogar im heiligen Quran wird das Wort „maula“ in seinem Kontext als Meister angegeben, und die sunnitischen Gelehrten bestätigen es in ihren Tafsir-Büchern (Quran Exegesen) als Meister/Vormund.

zum Beispiel in Sure 16, Vers 76:
وَضَرَبَ اللّهُ مَثَلاً رَّجُلَيْنِ أَحَدُهُمَا أَبْكَمُ لاَ يَقْدِرُ عَلَىَ شَيْءٍ وَهُوَ كَلٌّ عَلَى مَوْلاهُ أَيْنَمَا يُوَجِّههُّ لاَ يَأْتِ بِخَيْرٍ هَلْ يَسْتَوِي هُوَ وَمَن يَأْمُرُ بِالْعَدْلِ وَهُوَ عَلَى صِرَاطٍ مُّسْتَقِيمٍ
Gott führt das Gleichnis von zwei Männern an, von denen der eine stumm und zu nichts fähig ist. Er ist eine Last für seinen Herrn. Wohin auch immer er ihn schickt, bringt er nichts Gutes. Ist er vergleichbar mit jemandem, der die Gerechtigkeit gebietet und den geraden Weg geht?

Al-Suyuti schreibt:
„der rechtliche Vormund seiner Angelegenheiten“
Tafsir al-Jalalain Seite 356

Scheikh Al-Alusi, bekannt für sein Quran Kommentar, sagte:
„Der Verantwortliche für ihn, der rechtliche Vormund seiner Angelegenheiten“
Tafsir Rouh al-Ma’ani, Band 14 Seite 196

Um endgültig herauszufinden wie das Wort „maula“ in der Überlieferung gemeint ist, werden wir uns erstmal den Kontext der Überlieferung anschauen und dann werden wir einen bekannten sunnitischen Gelehrten über die Bedeutung der Überlieferung zitieren.

Ibn Hajar überliefert diese Überlieferung in seinem Kontext und stuft es als authentisch ein:
وَقَالَ إِسْحَاقُ: أخبرنا أَبُو عَامِرٍ الْعَقَدِيُّ، عَنْ كَثِيرِ بْنِ زَيْدٍ، عَنْ مُحَمَّدِ بْنِ [عُمَرَ] بْنِ عَلِيٍّ عَنْ أَبِيهِ، عَنْ عَلِيٍّ رَضِيَ الله عَنْه قَالَ: إِنَّ النَّبِيَّ صَلَّى اللَّهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ حَضَرَ الشَّجَرَةَ بِخُمٍّ، ثُمَّ خَرَجَ آخِذًا بِيَدِ عَلِيٍّ رَضِيَ الله عَنْه قَالَ: “ أَلَسْتُمْ تَشْهَدُونَ أن الله تبارك وتعالى رَبُّكُمْ؟ “ قَالُوا: بَلَى. قَالَ صَلَّى اللَّهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ: “ أَلَسْتُمْ تَشْهَدُونَ أَنَّ اللَّهَ وَرَسُولَهُ أَوْلَى بِكُمْ مِنْ أَنْفُسِكُمْ وأن الله تعالى وَرَسُولَهُ أَوْلِيَاؤُكُمْ؟ „.
فَقَالُوا: بَلَى. قَالَ: “ فَمَنْ كَانَ اللَّهُ وَرَسُولُهُ مَوْلَاهُ فَإِنَّ هَذَا مَوْلَاهُ، وَقَدْ تَرَكْتُ فِيكُمْ مَا إِنْ أَخَذْتُمْ بِهِ لَنْ تَضِلُّوا كتاب الله تعالى، سَبَبُهُ بيدي، وَسَبَبُهُ بِأَيْدِيكُمْ، وَأَهْلُ بَيْتِي „.
/
هَذَا إِسْنَادٌ صَحِيحٌ
„Ali (r) überliefert: Als der Prophet (s) die Stelle vom Baum in Khum erreichte, kam er hinaus und hielt die Hand Ali’s (r) und sagte: „Bezeugt ihr dass Allah euer Gott ist?“ Jeder Antwortete mit ja. Der Prophet (s) sagte dann: „Bezeugt ihr dass Allah und sein Gesandter mehr Vormundschaft über die Gläubigen haben als sie über sich selbst und dass Allah und sein Gesandter euer Vormund ist? Sie antworteten: „Ja!“ Der Prophet (s) sagte dann: „Wessen Vormund (maula) Allah und sein Gesandter ist dann ist dieser (Ali) sein Vormund (maula) und ich habe euch etwas hinterlassen, wenn ihr euch an sie festhält werdet ihr nicht in die Irre gehen, Das Buch Gottes und meine Familie (Ahl al-Bayti)
/
Diese Überlieferungskette ist authentisch.“
al-Matalib al-‚Aliya von ibn Hajar, Band 16, Seite 142

Lasst uns das Wort Wali und Maula als Freund/Helfer/Beschützer übersetzen. Und schauen wir mal ob das vom Kontext her passt.

„Ali (r) überliefert: Als der Prophet (s) die Stelle vom Baum in Khum erreichte, kam er hinaus und hielt die Hand Ali’s (r) und sagte: „Bezeugt ihr dass Allah euer Gott ist?“ Jeder Antwortete mit ja. Der Prophet (s) sagte dann: „Bezeugt ihr dass Allah und sein Gesandter mehr ein Freund/Helfer/Beschützer über die Gläubigen sind als sie über sich selbst und dass Allah und sein Gesandter euer Freund/Helfer/Beschützer ist? Sie antworteten: „Ja!“ Der Prophet (s) sagte dann: „Wessen Freund/Helfer/Beschützer (maula) Allah und sein Gesandter ist dann ist dieser (Ali) sein Freund/Helfer/Beschützer (maula) und ich habe euch etwas hinterlassen, wenn ihr euch an sie festhält werdet ihr nicht in die Irre gehen, Das Buch Gottes und meine Familie (Ahl al-Bayti)“

Also ich finde dass klingt etwas seltsam und passt irgendwie nicht. Der Kontext macht uns klar dass es Vormund oder Herr o.ä. bedeutet.

Derselben Meinung ist auch der 8. Imam der Azhar Universität in Ägypten. Scheikh Muhammad bin Salem al-Hefeni war von 1758 bis 1768 n.Chr. der Imam der al-Azhar. Schauen wir uns an was er über diese Überlieferung schrieb:
Der Prophet sagte: Wessen „maula“ (Meister) ich bin, dessen „maula“ (Meister) ist Ali. Das bedeutet, wer unter meiner Authorität steht, steht unter der Autorität Alis.
al-Hashya ala al-siraj al-munir, Band 2, Seite 459 (für den Scan, bitte klicken)

قوله صلى الله عليه وسلم (فعلي مولاه) أي سيده
„Seine (Prophet Muhammad) Aussage (Ali maulah) bedeutet Herr“
al-Hashya ala al-siraj al-munir, Band 3, Seite 387 (für den Scan, bitte klicken)

Ein weiterer Beweis dass das Wort Maula in dem Hadith Vormund/Meister/Führer bedeutet, ist dass die Gefährten des Propheten (s) selbst es als solches Verstanden haben:
عن رياح بن الحارث قال جاء رهط إلى علي بالرحبة فقالوا السلام عليك يا مولانا قال كيف أكون مولاكم وأنتم قوم عرب قالوا سمعنا رسول الله صلى الله عليه وسلم يوم غدير خم يقول من كنت مولاه فإن هذا مولاه قال رياح فلما مضوا تبعتهم فسألت من هؤلاء قالوا نفر من الأنصار فيهم أبو أيوب الأنصاري
Reyah bin al-Harith berichtet dass eine Gruppe von Menschen die an Ali in Rahba vorbei liefen und folgendes sagten: „Salam Alaykum unser Meister/Vormund (maula).“ Ali antwortet: „Wie kann ich euer Meister/Vormund (maula) sein, während ihr Araber seid?“ Sie antworteten: „Wir hörten den Gesandten Allahs am Tag von Ghadir sagen: ‚Wessen Meister/Vormund (Maulah) ich bin, dann ist dieser (Ali) sein Meister/Vormund (maulah).‘ “
Reyah sagte:“ Als diese Gruppe ging, folgte ich ihnen, und fragte wer sie sind? Sie sagten mir dass sie die Ansar (Helfer aus Medinah bei der Auswanderung) sind, und Abu Ayub al-Ansari war unter ihnen.“
Musnad Ahmad ibn Hanbar, Band 5, Seite 41

Der salafi Gelehrter Al-Albani erklärt diese Überlieferung, in seinem Buch Silsilat Ahadith Sahih Band4 Seite 340, für authentisch (Jayied).

Imam Ali (a) war sehr gerissen bei der Frage, um klar zu stellen, was Maula in der Überlieferung bedeutet. Imam Ali (a) wurde mit „maulana“ angesprochen, übersetzt ist es eine Anrede für ein Herrscher (siehe Hans Wehr Wörterbuch). Imam Ali (a) verstand mit dem Wort „maulana“ nicht Freund/Helfer/Beschützer oder ähnliches, denn ansonsten wäre seine Reaktion bzw. seine rhetorische Frage nicht passend. Die Frage wie er ihr „maula“ sein könne, während sie Araber sind. Bedeutet, wie er ihr Meister/Herr sein könne, während sie keine Sklaven sind, sondern Frei. (Denn die allermeisten Sklaven in der Zeit waren keine Araber.) Da „maula“ auch in dem Sinne eines Skalvenhalters also einem Vormund/Herr/Meister sein könnte. Imam Ali (a) wollte mit dieser Frage nochmal verdeutlichen in was für eine Beziehung er als Maula (Herr) gegenüber den Gläubigen steht. Und die Ansar haben klargestellt, dass er der Maula (Herr) ALLER ist, so wie der Prophet der Maulah aller war und nicht nur in der Beziehung zwischen Sklave und seinem Besitzer.

Einwand von antimajozze

Der Überlieferung ist unmissverständlich zu entnehmen, dass Ali(as) selbst nach Ghadir Khum nichts von der vermeintlichen Ernennung zum „Mawla“ im Sinne der Führung und der Vormundschaft wusste! …

Um eine Aussage die ein Mensch tätigt zu verstehen, bedarf es immer der Kenntnis über den Hintergrund und dem Kontext. Ebenso verhält es sich mit der Aussage des Gesandten Allahs (Sallallahu alaihi wa Sallam) ‚Wessen Mawla ich bin, dessen Mawla ist Ali‘. …

Was wurde hier diskutiert ? Etwa, dass der Nachfolger, der Imam bestimmt wurde ? Sicherlich nicht, denn hier stand der Streit über den Khums und der daraus resultierende Unmut der Gefährten gegenüber Ali(as) zur Diskussion. …

Vieleher beweist die Überlieferung, dass selbst Ali(as) den Hadith von Ghadir Khum nicht als seine Ernennung zur göttlichen Führung und Vormundschaft verstanden hat. Dies haben wir weiter durch unsere Beweisführung verdeutlicht. Und eine der wissenschaftlichen Regel lautet:

الدليل إن تطرق إليه الإحتمال بطل به الإستدلال

[Sinngemäße Wiedergabe] Wenn der verwendete Beweis in verschiedene Weisen verstanden und erklärt werden kann, dann ist er als Argument nutzlos, da er nicht explizit und klar ist.
Die Aussage des Propheten wurde an vielen unterschiedlichen Situationen beziehungsweise Ereignissen gesagt. Und nicht nur am Ghadir Khumm. Daher ist der Kontext jedesmal ein anderer, was dazu führt dass die Aussage des Propheten je nach Kontext unterschiedliche Bedeutung haben kann.

Hier macht ihr zwei große Fehler. Erstens, wir benutzen sunnitische Texte gegen euch, im Gegenzug solltet ihr schiitische Texte gegen uns verwenden. Ihr könnt nicht sunnitische Texte gegen uns verwenden, wie wir nicht schiitische gegen euch verwenden können.

Zweitens, die Überlieferung der Ernennung Imam Ali’s ist „mutawatir“. Hingegen die Überlieferungen, dass Imam Ali (a) nichts von seiner Ernennung wusste die antimajozze zitiert sind „ahad“. Eine Regel im Islam ist dass die „mutawatir“ Überlieferung akzeptiert wird und eine „ahad“ Überlieferung abgelehnt wird falls sie im Konflikt mit der „mutawatir“ Überlieferung steht. Scheikh Zidan gibt dies an (al-Wajiz fi usulal-fiqh, Seite 313):
يرجح الحديث المتواتر على حديث الآحاد

Ich denke dass bis hier die Bedeutung der Überlieferung deutlich geworden ist. Und zwar dass es über die Vormundschaft Imam Alis (a) handelt. Vorallem nachdem der sunnitischer Gelehrter Allamah al-Hefeni das bestätigt. Sogar Imam al-Ghazali gibt in seinem Buch „Sirr al-A’lamayn“ zu, dass dieser Hadith bedeutet dass der Prophet (s)  Imam Ali (a) als Vormund und Kalifen ernannte. Das Verständnis der Ansar in der genannten Überlieferung verdeutlicht die Bedeutung ebenfalls.

Imam al-Ghazali schreibt folgendes in seinem Buch Sirr al-Alamayn:
لكن أسفرت الحجة وجهها واجمع الجماهير على متن الحديث من خطبته في يوم عيد يزحم باتفاق الجميع وهو يقول: “ من كنت مولاه فعلي مولاه “ فقال عمر بخ بخ يا أبا الحسن لقد أصبحت مولاي ومولى كل مولى فهذا تسليم ورضى وتحكيم ثم بعد هذا غلب الهوى تحب الرياسة وحمل عمود الخلافة وعقود النبوة وخفقان الهوى في قعقعة الرايات واشتباك ازدحام الخيول وفتح الأمصار وسقاهم كأس الهوى فعادوا إلى الخلاف الأول: فنبذوه وراء ظهورهم واشتروا به ثمناً قليلا.
„Der Beweis jedoch liegt sehr offen da. Die Menschen hatten bezüglich dem Text der Predigt am Tag des Eid eine Übereinstimmung. In dieser Predigt sagte der Prophet (s): „Wessen maula ich bin dessen maula ist auch Ali.“ Daraufhin sagte Omar: „O Abu al-Hasan, Glückwunsch, du bist jetzt mein maula. Und der maula aller Leute.“ Er (Omar) fügte sich dem und war zufrieden (mit der Aussage des Propheten). Später jedoch siegte die Liebe zum Anführen, sie verfielen sich in das Wehen der Fahnen, das Satteln der Pferde auf den Feldern des Krieges, der Eroberung der Länderein. Sie wandten sich wieder zur ersten Uneinstimmigkeit. Sie übergangen ihn und verkauften ihn für einen geringen Preis.“
Sirr al-Alamayn von al-Ghazali, Seite 74

Möglicher Einwand

Das Buch Sirr al-Alamayn ist ein erfundenes Buch und nicht authentisch.

Wenn dies so wäre dann würden ibn Hajar und Dhahabi nicht aus diesem Buch zitieren.

Ibn Hajar:
قال أبو حامد الغزالي في كتابه سر العالمين
„Abu Hamed al-Ghazali sagte das in seinem Buch Sirr al-Alamayn“
Lisan al-Mizan, Band 2, Seite 215

Dhahabi:
وقال الغزالي في كتاب سر العالمين
„Ghazali sagte im Buch Sirr al-Alamayn“
Tarikh al-Islam, Band 34, Seite 31


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert